Lisa und Thomas Schmidheiny - Schweizer Weinfamilie

Die Geschichte der Familie Schmidheiny ist eng mit der Entwicklung des Schweizer Weinbaus und Unternehmertums verbunden. In fünf Generationen haben die Schmidheinys ein beeindruckendes Weimperium aufgebaut, das sich über drei Kontinente erstreckt. Angeführt von den charismatischen Gestalten Thomas Schmidheiny und seiner Tochter Lisa, hat sich die Dynastie zu einer der einflussreichsten Weinfamilien der Schweiz entwickelt. Ihre Visionen, Leidenschaften und Herausforderungen spiegeln den dynamischen Wandel wider, den die Branche in den letzten Jahrzehnten erlebt hat.
Thomas Schmidheiny: Der globale Visionär
Vom Maschinenbau zum Weinimperium
Thomas Schmidheiny wurde 1945 in Balgach geboren und wuchs in einer Familie auf, die tief verwurzelt war im Schweizer Weinbau. Nach seinem Abschluss in Maschinenbau an der ETH Zürich startete er seine Karriere zunächst im mexikanischen Zementkonzern Cementos Apasco, bevor er in den 1970er Jahren in den Familienbetrieb Holcim einstieg. Dort arbeitete er sich schnell bis an die Spitze hoch und prägte das Unternehmen über Jahrzehnte als Geschäftsführer und Verwaltungsratspräsident.
Doch Schmidheiny sah den Wein immer als seine wahre Leidenschaft. Schritt für Schritt baute er das Weimportfolio der Familie aus, indem er Weingüter auf drei Kontinenten - in Kalifornien, Argentinien und der Schweiz - erwarb oder neu aufbaute. Mit einem Fokus auf Qualität, Nachhaltigkeit und die Authentizität der Terroirs schuf er ein beeindruckendes Imperium, das heute international hoch angesehen ist.
Zwischen Kritik und Anerkennung
Schmidheiny war jedoch nicht nur als Unternehmer erfolgreich, sondern musste sich auch immer wieder öffentlicher Kritik stellen. Sein Engagement bei Swissair und die Folgen des Konzernzusammenbruchs warfen einen Schatten auf seine Karriere. Auch Umweltschutzskandale in Südafrika und Italien sorgten für negative Schlagzeilen. Dennoch wurde sein Einsatz für Nachhaltigkeit und Umweltschutz auch gewürdigt - so erhielt er 1999 ein Ehrendoktorat der Tufts University.
Heute zählt Thomas Schmidheiny mit einem Vermögen von über 3 Milliarden Schweizer Franken zu den reichsten Schweizern. Neben seinem Weinimperium ist er auch Hauptaktionär des renommierten Grand Resort Bad Ragaz. Obwohl er sich in den letzten Jahren sukzessive aus operativen Aufgaben zurückgezogen hat, bleibt er eine prägende Figur der Schweizer Wirtschaftslandschaft.
Lisa Schmidheiny: Die neue Generation
Aufgewachsen im Weinberg
Als Tochter von Thomas Schmidheiny wurde Lisa schon früh mit der Faszination Wein vertraut gemacht. Ihre Kindheit war geprägt von Familienfesten in den Weinkellern und Spielen in den Rebbergen. Dabei entdeckte sie nicht nur ihre Leidenschaft für den Weinbau, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Natur und Umwelt.
Nach ihrer Ausbildung beschloss Lisa, die Familientradition fortzuführen und die fünfte Generation der Schmidheinys im Weinbusiness einzuläuten. Sie engagierte sich mit grossem Elan im Weingut Höcklistein am Zürichsee, das zum Herzstück des Familienimperiums geworden ist.
Innovationen und Visionen
Mit frischen Ideen und einem modernen Ansatz brachte Lisa neuen Schwung in das Weingut. Sie trieb die Digitalisierung voran, baute eine eigene App auf und gestaltete die Website neu. Gleichzeitig wagte sie sich an innovative Projekte, wie den Anbau von Merlot und Malbec Trauben - ungewöhnliche Sorten für die Region. Ihr Ziel ist es, den Höcklistein zu einem führenden Weingut mit hohem Qualitätsanspruch und einzigartigem Terroir-Profil zu entwickeln.
Darüber hinaus engagiert sich Lisa auch als Verwaltungsrätin im Grand Resort Bad Ragaz und ist dort unter anderem für den Umbau des berühmten Quellenhofs verantwortlich. Mit ihrem ganzheitlichen Blick auf Wein, Natur und Gastlichkeit verkörpert sie die nächste Generation der Schmidheiny-Dynastie.
Die Weingüter der Familie Schmidheiny
Weingut Schmidheiny im Rheintal
Das Weingut Schmidheiny im St. Galler Rheintal ist der historische Familiensitz und Ursprung der Weinleidenschaft. Hier entstehen klassische Weine, die die Tradition und Verbundenheit zur Heimat widerspiegeln.
Höcklistein am Zürichsee
Am Zürichsee befindet sich das Weingut Höcklistein, das von Lisa Schmidheiny mit hohem Anspruch geführt wird. Inspiriert vom burgundischen Stil, erzeugt man hier Lagenweine von höchster Qualität, darunter auch den renommierten Räuschling.
Cuvaison im Napa Valley
Bereits in den 1960er Jahren gründete die Familie Schmidheiny das Weingut Cuvaison im kalifornischen Napa Valley. Seitdem hat sich der Betrieb zu einem Vorzeigeunternehmen für Eigenständigkeit, Qualität und Nachhaltigkeit entwickelt.
Finca Decero in Argentinien
Die Finca Decero in Mendoza, Argentinien, wurde von Thomas Schmidheiny quasi "von Null" aufgebaut. Mit der Philosophie "A mano" - also möglichst viel in Handarbeit - produziert man hier international gefeierte Spitzenweine.
Innovationen und Auszeichnungen
Digitale Transformation
Unter der Führung von Lisa Schmidheiny haben die Weingüter der Familie eine digitale Transformation erlebt. Mit einer eigenen App, einer modernen Website und dem Einsatz von Technologie im Weinberg und Keller präsentieren sich die Schmidheinys als zukunftsorientiertes und innovatives Unternehmen.
Prämierte Weine
Die Weine der Schmidheinys haben sich nicht nur national, sondern auch international einen exzellenten Ruf erarbeitet. Zahlreiche Auszeichnungen, wie der Gewinn des "Best of Schweizer Räuschling" durch den Höcklistein, belegen die Qualität und Einzigartigkeit der Produkte.
Nachhaltige Produktion
Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind seit jeher fester Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Sei es der biologische Weinbau, der Einsatz erneuerbarer Energien oder das Streben nach Klimaneutralität - die Schmidheinys setzen Massstäbe in puncto Nachhaltigkeit.
Weinerlebnisse der Extraklasse
Neben der Weinproduktion legen die Schmidheinys grossen Wert auf das Weinerlebnis. Mit der Gartenlounge am Höcklistein, Weinfesten und exklusiven Verkostungen bieten sie ihren Kunden ein ganzheitliches Genusserlebnis rund um ihre Weine.
Ausblick: Die Zukunft der Schmidheiny-Dynastie
Generationenwechsel im Gange
Mit dem Eintritt von Lisa Schmidheiny in die Familienbetriebe vollzieht sich gerade ein Generationenwechsel an der Spitze. Während sich Thomas Schmidheiny sukzessive aus dem Tagesgeschäft zurückzieht, übernimmt seine Tochter zunehmend Verantwortung und prägt die Weiterentwicklung des Imperiums.
Globale Expansion und Digitalisierung
Auch in Zukunft werden Wachstum und Internationalisierung wichtige Themen für die Schmidheinys sein. Neben dem Ausbau der bestehenden Weingüter in der Schweiz, Kalifornien und Argentinien, planen sie möglicherweise weitere Expansionsschritte in neue Regionen. Gleichzeitig treibt man die Digitalisierung weiter voran, um die Marken und Produkte noch zielgruppengenauer zu vermarkten.
Nachhaltigkeit als Leitbild
Nachhaltigkeit bleibt ein zentrales Element der Unternehmensstrategie. Die Schmidheinys wollen ihre Vorreiterrolle in Sachen Umweltschutz, biologischem Weinbau und Klimaneutralität weiter ausbauen. Damit positionieren sie sich als moderne, zukunftsorientierte Weinpersönlichkeiten, die ihren Werten treu bleiben.
Ganzheitliches Weinerlebnis
Neben dem Ausbau des Weinportfolios, wollen die Schmidheinys auch weiterhin ein einzigartiges Weinerlebnis für ihre Kunden schaffen. Dazu gehören neben den Weingütern auch Gastronomiebetriebe wie das Grand Resort Bad Ragaz, in denen Wein, Kulinarik und Gastfreundschaft perfekt miteinander verbunden werden.
Fazit: Visionäre Führung, nachhaltige Werte
Die Geschichte der Familie Schmidheiny ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie aus einer Leidenschaft für Wein über Generationen hinweg ein globales Imperium entstehen kann. Angeführt von Visionären wie Thomas und Lisa Schmidheiny haben die Weingüter der Familie nicht nur national, sondern auch international Massstäbe gesetzt - in puncto Qualität, Nachhaltigkeit und Innovationskraft.
Auch in Zukunft werden die Schmidheinys eine prägende Rolle in der Schweizer Weinszene einnehmen. Getreu ihren Werten von Tradition, Verantwortungsbewusstsein und Fortschrittlichkeit, wollen sie den Weinbau in eine nachhaltige und digitale Zukunft führen. Dabei bleiben sie stets ihren Wurzeln verbunden und schaffen ein einzigartiges Weinerlebnis für ihre Kunden - vom Rebberg bis ins Glas.